Physalis peruviana
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFA1-FF88-C2EE-FD83FE83FB99 |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Physalis peruviana |
status |
|
Physalis peruviana View in CoL L.
Salzburg: Salzburg-Stadt, Taxham, S-Bahnhaltestelle beim Europark, frisches Ruderal, ca. 420m, 8144/3, 30.09.2006, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Schallmoos, Vogelweiderstrasse, Ruderaler Schotterhaufen bei der Brückenbaustelle, ca. 425m, 8144/3, 15.10.2003, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Liefering, N der Autobahnauffahrt beim Ausstellungszentrum, Sammelplatz für wieder zusammengekehrten Strassensplitt, ca. 420m, 8144/3, 12.09.2006, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Itzling, Itzlinger Hauptstrasse, Ruderal zwischen Radweg und Alterbach knapp E der Unterführung der Itzlinger Hauptstrasse, ca. 425m, 8144/3, 07.10.2003, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Elisabeth-Vorstadt, Josef-Mayburger-Kai, Uferböschung der Salzach N der Lehener Brücke, ca. 425m, 8144/3, 02.10.2003, leg./det. PP, Herbarium PP. – Flachgau, Siggerwiesen, Gelände der Müllverarbeitungsanlage, frische, humusbedeckte Müllhalde, ca. 410m, 8144/1, 17.09.2005, leg./det. PP, Herbarium PP. – Pongau, Bad Hofgastein, verwildert auf einem Erdhaufen nahe Felding, ca. 850m, 8844/2, 25.09.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Neu für Salzburg. Nach WALTER et al. (2002) waren lediglich in Salzburg noch keine Nachweise von Physalis peruviana bekannt. Weitere rezente Angaben aus Österreich stammen von ESSL (2003 und 2004), DÖRR (2004), PAGITZ & LECHNER- PAGITZ (2005) und BERNHARDT et al. (2006), die allesamt die zunehmende Verwilderungstendenz der Art belegen.
BERNHARDT K. G., OSWALD K. & W. SCHWEIGHOFER (2006): Floristische Beobachtungen an trockengefallenen Schlammbanken der Donau in Niederosterreich im Sommer 2003. - Neilreichia 4: 125 - 130.
ESSL F. (2003): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederosterreich, dem Burgenland und der Steiermark. - Linzer biol. Beitr. 35 / 2: 935 - 956.
PAGITZ K. & C. LECHNER PAGITZ (2005): Erganzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (IV). - Ber. nat. - med. Verein Innsbruck 92: 55 - 77.
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |