Solanum nigrum

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 251

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FF8F-FFA6-C2EE-FBC2FE0CFB14

treatment provided by

Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated 2021-08-30 18:16:04)

scientific name

Solanum nigrum
status

 

Solanum nigrum L. emend. MILLER var. xanthocarpum KOENEN

Salzburg: Flachgau, Nussdorf am Haunsberg, Weitwörth, Ruderal im Gewerbegebiet, ca. 400m, 8043/4, 15.09.2002, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.

Neu für Salzburg. Dieser aufgrund der gelben Früchte zunächst als Solanum villosum gedeutete Fund markiert den ersten Nachweis dieser seltenen Varietät in Salzburg (vgl. LEEDER & REITER 1958). Aus dem benachbarten Bayern wurde diese Sippe unlängst von HOHLA (2004) angeführt.

HOHLA M. (2004): Beitrage zur Kenntnis der Flora von Bayern - besonders zur Adventivflora Niederbayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 73 / 74: 135 - 152.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Solanales

Family

Solanaceae

Genus

Solanum