Brachypodium rupestre (HOST) ROEM. et SCHULT. (Felsen-Zwenke)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5427795 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A2FF76-0615-FFC8-F5F3-5D5A6C6D7AA6 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Brachypodium rupestre (HOST) ROEM. et SCHULT. (Felsen-Zwenke) |
status |
|
Brachypodium rupestre (HOST) ROEM. et SCHULT. (Felsen-Zwenke) View in CoL
• W: Wiesenbrache in verbrachtem Gartengelände 200 m westlich vom Hanslteich in Neuwaldegg im 17. Bezirk / Wien (2007; 7763/3). Mässig grosser Bestand , indigen ?; vid. FE.
• N: N-exponierter Halbtrockenrasen 750 m nordnordöstlich von Vöstenhof/ Ternitz (2007; 8261/4). Mässig grosser Bestand; vid. FE.
Die Verbreitung von Brachypodium rupestre in Österreich ist nur ungenügend bekannt, v.a. da sie häufig nicht von der ähnlichen B. pinnatum unterschieden wurde. Die u.a. auf Grund ihres auffällig hellgrünen Laubes ( SCHIPPMANN 1986) jedoch auch im Gelände auffällige Sippe wurde in den letzten Jahren aus manchen Regionen Österreichs vermehrt nachgewiesen ( STÖHR et al. 2007). Die wenigen bislang bekannten Vorkommen auf Wiener Stadtgebiet befinden sich im Flyschwienerwald, am Zentralfriedhof und auf einem Bahndamm bei der Station Lobau (ADLER & MRKVICKA 2003).
W |
Naturhistorisches Museum Wien |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.