Dianous ernstjuengeri PUTHZ, 2005

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 705-778 : 746

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5281158

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-4537-572C-24B3-FF6EFED1FCA2

treatment provided by

Marcus (2021-08-27 05:45:37, last updated 2021-08-27 09:06:15)

scientific name

Dianous ernstjuengeri PUTHZ, 2005
status

 

Dianous ernstjuengeri PUTHZ, 2005 ( Abb. 43 View Abb , 67 View Abb , 108)

Dianous ernstjuengeri PUTHZ, 2005: 643 .

M a t e r i a l: 1: Nepal: Dhaulagiri Mts, Hile Kharka, 3000-3100m, 28o29‘15‘‘N, 83o34‘28‘‘E, 9.V.2009, J. Schmidt (NME).

B e m e r k u n g e n: Von dieser Art mit ungewöhnoich grossem Kopf und eigenartiger Stirnbildung ( Abb. 43 View Abb ) war bisher nur der - Holotypus bekannt. Das jüngst entdeckte Männchen ist kleiner als der HT (5,0mm, Vorderkörperlänge: 2,6mm). Die Schenkel sind in ihrer Apikalhälfte nach aussen angeschwollen ( Abb. 67 View Abb ). 8. Sternit mit rundem Ausschnitt etwa im hinteren Fünftel des Sternits. 8. Sternit apikolateral spitz/gesägt vorgezogen, mit kurzem, dünnem Borstenpinsel. Aedoeagus ( Abb. 108), Medianlobus spitzwinklig verengt, Apikalpartie mit zahlreichen Sinnespunkten (keine Borsten!), Innenstrukturen neben Ausstülpbändern mit zwei Ausstülphaken und einem breiten, tubigem Innensack; Parameren wenig kürzer als der Medianlobus, mit ca. 12-14 Borsten.

Bei der Beschreibung dieser Art habe ich sie in den luteoguttatus- Komplex gestellt. Das kann ich nun nach Kenntnis des Männchens nicht mehr aufrecht erhalten: die hakenähnlichen Innenstrukturen des Aedoeagus und der kurze apikolaterale Borstenpinsel des 9. Sternums sowie die aussergewöhnlich grossen Augen (LE: LT= 2) sprechen dagegen. Auch zeigt die Anschwellung der Schenkel eine Besonderheit, die ich von keinem anderen Dianous kenne. Die Art soll deshalb in den Komplex " incertae sedis " gestellt werden.

Gallery Image

Abb. 38-49: Köpfe von Dianous aerator nov.sp. (PT, 38), D. calceatus PUTHZ (PT, 39), D. davidwrasei nov.sp. (HT, 40), D. asperifrons nov.sp. (HT, 41, 42), D. ernstjuengeri PUTHZ (Dhaulagiri, 43), D. endymion nov.sp. (HT, 44), D. depressifrons nov.sp. (HT, 45), D. fellowesianus nov.sp. (HT, 46), D. rufimontis nov.sp. (HT, 47), D. ruzickai nov.sp. (HT, 48) und D. versicolorus nov.sp. (HT, 49).

Gallery Image

Abb. 59-70: Pronotum (59), linke Elytre (60-64), 7. Sternit des (65), Glied 4 und 5 der Hintertarsen (66), Hinterschiene des (67), 6. Sternit des (68, 69), Valvifer (70) von Dianous versicolorus nov.sp. (HT 59), D. caeruleolimbatus nov.sp. (PT, 60, 65), D. rufimontis nov.sp. (HT, 61), D. liratipennis nov.sp. (PT, 62), D. davidwrasei nov.sp. (HT, 63), D. laoticus nov.sp. (PT, 64), D. kejvali nov.sp. (PT, 66), D. ernstjuengeri PUTHZ (Dhaulagiri, 67), D. aerator nov.sp. (PT, 68), D. ruginosus ZHENG (PT, 69) und D. depressifrons nov.sp. (HT, 70).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Dianous