Chlorophorus rectefasciatus, Dauber, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327254 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5386269 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/038E87EC-1C54-FFCA-FF53-FBDAFE20FC91 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Chlorophorus rectefasciatus |
status |
sp. nov. |
Chlorophorus rectefasciatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 1 View Abb )
M a t e r i a l: Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt.Trus Madi 4 April 2009, local collectors (DHH).
B e s c h r e i b u n g:Länge 7,8mm,humeraleBreite 2,2mm.
Färbung: schwarz; die Mundwerkzeuge, die distalen Antennenglieder, die Abdominalsegmente und Klauen braun.
Integument: dicht weiss behaart sind der Kopf, Basal- und Apikalrand des Pronotums, der Apikalrand des Scutellums, Pro-, Meso- und Metathorax sowie die Abdominalsegmente bis auf einen schmalen kahlen Apikalrand. Antennenglieder und Beine mehr schütter weiss behaart. Pronotum: hell-gelblichgrün, schütter behaart mit einem schwarzen dreieckigen Medianfleck sowie seitlich zwei kreisrunde ebenfalls schwarz behaarte Flecken (siehe Abb. 1 View Abb ). Elytren: weisslichgelbe, kurz- und dicht behaarte Bindenzeichnung. Die beiden vorderen Binden sind mehr hell-gelblichgrün behaart. Die Median- und die Apikalbinde erreichen nicht den Seitenrand der Elytren.
Kopf: die Stirn weist einen leichten Mittelkiel auf, das Okziput ist grob punktiert und weist eine schmale, nach hinten verengte kahle Rinne auf.
Antennen: überragen die Mitte der Elytren. Die mittleren Glieder sind aussen an der Spitze leicht ausgezogen. Längenverhältnisse: Glied 3:1:4:5 = 1,0:1,2:1,2.
Pronotum: Länge/Breite = 1,1, dicht und grob punktiert. Basal etwa so breit wie apikal, in der Mitte leicht aufgewölbt, basal stärker eingeschnürt als apikal. Am Abfall und basal mit einigen schütter verteilten flachen, groben Punkten.
Beine: die Hinterschenkel erreichen etwa den Apex der Elytren. Mittel- und Hinterschenkel innen und aussen deutlich gekielt, die Vorderschenkel und alle Tibien weisen keine Kiele auf. Längenverhältnis: 1. Hintertarsenglied/2.+3. = 1,7.
Scutellum: halbkreisförmig.
Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 2,3. Fein und weitläufig punktiert, Apex geschwungen abgestutzt, Innenrand und Aussenrand in einen kleinen Zahn ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Die beschriebene Art ist am ehesten mit Chlorophorus lituratus CASTELNAU & GORY 1836 zu vergleichen. Diese Art unterscheidet sich durch die die andere Zeichnung am Pronotum und durch die Elytrenbinden: die kurze Humeralbinde ist mit der gekrümmten 2. Binde verschmolzen, die Medianbinde ist an der Naht nach vorne gezogen. Auch ist ein Apikalfleck bei keinem mir bekannten Exemplar vorhanden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.