Bledius frisius LOHSE 1978

Schülke, M., 2010, Zur Taxonomie und Systematik einiger Arten der Untergattung Bledius LEACH 1819 (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae), Linzer biologische Beiträge 42 (2), pp. 1495-1509 : 1499-1509

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10101475

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03806A7A-E926-E92B-FF57-FE01AED010D1

treatment provided by

Carolina

scientific name

Bledius frisius LOHSE 1978
status

 

Bledius frisius LOHSE 1978 View in CoL ; revalidiert

= spectabilis auct. nec KRAATZ 1857

U n t e r s u c h t e s T y p e n m a t e r i a l (frisius): Lectotypus-: "Sylt Ellenbogen 23.VI.49 / spectabilis / Holo Type frisius [rosa] / Bledius spectabilis ssp. frisius / Coll. G. A. Lohse MHNG-1994 / Lectotypus- Bledius spectabilis ssp. frisius Lohse, 1978 des. M. Schülke 2008 [rot] / Bledius (Bledius) frisius Lohse, 1978 det. M. Schülke 2010" (MHNG). Paralectotypus - [befand sich an derselben Nadel wie der Lectotypus, wurde an separater Nadel mit neuen Etiketten versehen]: "Sylt Ellenbogen 23.VI.49 / " Holotypus " Exemplar no. 2 / Paralectotypus- Bledius spectabilis ssp. frisius Lohse, 1978 des. M. Schülke 2008 [gelb] / Bledius (Bledius) frisius Lohse, 1978 det. M. Schülke 2010", 1 (MHNG).

(spectabilis): Paralectotypus-: " Creta / Zebe / Syntypus [rot] / spectabilis / Coll. Kraatz / DEI Eberswalde / Paralectotypus Bledius spectabilis Kraatz V. Gusarov des. 1993 [rot] / Bledius spectabilis Kr. V. I. Gusarov det. 1993 / DEI Müncheberg Col – 00115 [hellgrün] / PARALECTOTYPUS Bledius spectabilis Kraatz, 1857 des. M. Schülke 2010 [gelb] / Bledius (Bledius) frisius Lohse, 1978 det. M. Schülke 2010", 1 (SDEI).

(limicola): Paratypus: "Wakering IV-1930 C. E. T. / C. E. Tottenham Collection BM 1974-587 / limicola Tott. / Paratype [rund, gelber Rand] / PARATYPUS Bledius limicola Tottenham, 1940 M. Schülke 2010 / Bledius (Bledius) frisius Lohse, 1978 det. M. Schülke 2010", 1 ( BMNH) ; "40333 / Wakering 25-V-1931 C. E. T. / C. E. Tottenham Collection BM 1974-587 / Paratype [rund, gelber Rand] / PARATYPUS Bledius limicola Tottenham, 1940 M. Schülke 2010 / Bledius (Bledius) frisius Lohse, 1978 det. M. Schülke 2010", 1 ( BMNH) .

W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l Bulgarien: Pomorie , 10.IX.1985, 16.VIII.1986, leg. E. Arndt, 6 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Pomorie , 25. V. 1984, 9.-18. V. 1985, leg. D.W. Wrase, 32 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Pomorie, Saline , 20./ 25.V.1984, 8.V.1985, leg. B. Jaeger, 21 Ex. ( MNHUB) ; Umg. Burgas, 27. V. 1984, 8./ 19. V. 1985, leg. Wrase, 46 Ex. (cSch) ; Burgas, Atanas. Esero , 19. V.1985, leg. D.W. Wrase, 1 Ex. (cSch) ; Burgas, V.- VI.1911, leg. Suenson, 75 Ex. ( ZMUK) ; Sosopol, 17.VIII.1984, leg. Arndt, 2, 3 ( MNHUB). Dänemark: Fanø , 26./ 30.V.1935, 19.VII.1935, 28./ 30.VIII.1935, 27.VIII.1936, A. West, F. Larsen & V. Hansen, 70 Ex. ( ZMUK) ; Skallingen , 24./ 27. V.1955, 2, 6 ( ZMUK) ; Skallingen , 20.VII.1980, 5 ( ZMUK) ; SV. Jylland, Skallingen, Ho Bugt , 8. VI.1960, H. Gønget, 13, 44 ( ZMUK, cSch) ; Skallingen Varde , 6.VIII.1975, 2 ( ZMUK) ; Skallingen , 6.VII.1962, J. Petersen, 31 Ex. ( ZMUK) ; Skallingen , 6.VIII.1933, 1.V.1935, 29.IX.1949, 6.VI.1951, 21.IX.1951, Bro Larsen, 30 Ex. ( ZMUK) ; Esbjerg , 23.VI.1898, 3.VI.1898, 2 ( ZMUK) ; Emmerlev Klev, 10. VI.1996, 1 ( ZMUK). Deutschland: Sylt , 19.VII.1989, leg. M. Eifler, 1 Ex. (cSch) ; Sylt , 6.VII.1914, leg. Ihssen, 2 ( MNHUB) ; St. Peter , 17. V.1980, 2 Ex. ( MHNG) ; St. Peter , 25. V.1975, 4 Ex. ( MHNG) ; Langwarden , 8.VIII. 1991, leg. Winkelmann-Klöck, 1 (cSch) ; Insel Borkum 20. V.1935, leg. Ihssen, 12, 3 ( MNHUB, cSch) ; Insel Borkum , 23. V.1934, Struwe, 3, 2 ( MNHUB) ; Norderney, K. Gerhard, 6 Ex. ( ZMUK). Frankreich: Corsica, Étang de Salé bei Aleria , 20.IV.1927, 2 ( MNHUB, cSch) ; Corsica, Porto [- Veccio], 1 ( MNHUB) ; Corsica, Cala ROssa, 22.IX.1969, leg. G. Benick, 1 ( MNHUB) ; Bouches du Rhône, Saintes Maries de la Mer , 25. VI. 1976, 13 Ex. ( MHNG) ; Gironde, Arcachon, Mitte VI.1965, leg. H. Vogt, 2 ( MNHUB, cSch). Griechenland: Thrakien , Alexandroúpolis , VIII. 1987, leg. K. Werner, 10 Ex. (cSch) ; Thessalien, Lárissa, Küstenlagune bei Stómio , 4.IV.1998, leg. M. Schülke, 13 Ex. (cSch) ; Makhedonía, Kassandra , 15.VIII.1994, leg. Eifler, 7 Ex. (cAss, cSch) ; Graecia, 2 ( MNHUB) ; Corfu, 2 ( MNHUB) ; Cycladen, 2, 1 ( MNHUB, cSch) ; Creta, Zebe, ex. Mus. Drews, 3 ( ZMUK) ; Athen, Zebe, 1, 2 ( ZMUK). Grossbritannien: Chesil Beach , 28.IV.1921, 6.IV.1926, Tottenham, 5, 5 ( BMNH) ; Dawlish Warren , 30.-31.VIII.1951, Tottenham, 4 ( BMNH) ; Highcliffe , IX.1939, Tottenham, 2 ( BMNH) ; Appledore , 8.VIII.1947, Tottenham, 3 ( BMNH) ; Clacton on Sea, P. H. [Philip Harwood], 1 ( BMNH) ; Dorset, Wyke Regis, nr. small mouth fleet estuary, 2. VI.1983, D. Knight, 1 ( BMNH). Italien: Toskana, Orbetelio , V.1988, leg. Werner, 34 Ex. ( SDEI, cSch) ; Sardinien, Gené, 1 ( MNHUB). Kroatien: Zadar , 20.III.1975, leg. E. Heise, 2 Ex. ( MHNG). Portugal: Lusitania, 2 ( MNHUB). Ukraine: Trakischer Chersonesos, 1 ( MNHUB) ; Odessa, 1, 1 ( MNHUB) ; Kherson Region,

1500

Chernomorskyi Reservat, Ivanovka steppe, 24.-26.V.2000, leg. Putchkov, 12 Ex. (cSch); Blishny Makorty bei Berdjansk, 18.VI.1937, leg. Nikolajew, 4, 4 ( MNHUB, cSch) ; Fundort unsicher: Artern (unleserlich), 1 ( MNHUB) .

Bemerkungen zum vorliegenden Typenmaterial

Das Typenmaterial von Bledius spectabilis und B. limicola zeigt, welche Schwierigkeiten die Autoren hatten, die vorhandenen Arten sicher voneinander zu trennen.

Aus dem SDEI Müncheberg lagen insgesamt 6 als Syntypen von Bledius spectabilis bezeichnete Exemplare vor, von denen 5 (3, 2) die Herkunftsangabe "Graecia" tragen, wärend ein die Angabe " Creta, Zebe" trägt. Die fünf erstgenannten Exemplare sind konspezifisch und gehören zu der bisher in Mitteleuropa als B. limicola bezeichneten Art. Das aus Kreta stammende fällt auf Grund seiner Körpergrösse und Färbung in den Variationsbereich der bisher als B. spectabilis bezeichneten Art. Der Typenstatus des Exemplares ist jedoch fraglich. Kraatz erwähnt es weder in der Originalbeschreibung ( KRAATZ 1857) noch in seinem Beitrag zur Fauna Griechenlands ( KRAATZ 1858). Wahrscheinlich hat ihm das Exemplar jedoch vor der Beschreibung von B. spectabilis vorgelegen, die Reise auf der Zebe in der Umgebung Athens und auch auf Kreta gesammelt hat, fand bereits 1853 statt ( SCHAUM 1857: 118). Zwei der vorliegenden männlichen Exemplare wurden bereits von Gusarov genitalpräpariert, beide zeigen den für die Art typischen kleinen Aedoeagus und ein in der Mitte nicht behaartes Sternit VIII. Zur Festlegung des Artnamens wird eines dieser Männchen hier als Lectotypus designiert ( Abb. 1, 2, 5 View Abb ).

Aus dem BMNH London lagen der Holotypus und 12 Paratypen von Bledius limicola zur Untersuchung vor. Der Holotypus ( Abb. 3, 4, 6 View Abb ) und 8 Paratypen von Highcliffe, sowie 2 Paratypen von Deal gehören zu der bisher als B. limicola gedeuteten Art, zwei weitere Paratypen von Wakering (1, 1) zur anderen Art. Von mehreren Fundorten lagen Belege beider Arten vor (Highcliffe, Dawlish Warren), was von TOTTENHAM (1940) jedoch nicht erwähnt wird.

Von Bledius spectabilis ssp. frisius lagen zwei typische Exemplare aus dem MHNG zur Untersuchung vor, von denen das eine bereits früher als Lectotypus designiert wurde ( SCHÜLKE 2009). Im Ergebnis der Untersuchung wurde damals festgestellt, dass zwischen Exemplaren von der Nordseeküste und Tieren aus dem Mittelmeergebiet kein Unterschied besteht, der die Aufstellung einer Subspezies rechtfertigen würde. Da sich herausgestellt hat, dass der Name Bledius spectabilis für diese Art nicht zutreffend ist, muss B. frisius als gültiger Artname eintreten.

Typenmaterial von Bledius germanicus wurde nicht untersucht. Der Name spielt wegen sekundärer Homonymie mit Oxytelus germanicus GRAVENHORST [= Bledius pallipes (Gravenhorst) ] für die Namensfindung keine Rolle. Auf Grund der Beschreibung und der heutigen Verbreitung beider Arten in Mitteleuropa kann davon ausgegangen werden, dass B. germanicus und B. limicola konspezifisch und damit beide Synonyme von B. spectabilis sind. Typenmaterial von B. germanicus befindet sich im SDEI Müncheberg. Nach Mitteilung von L. Behne (Mail vom 10.5.2010) befinden sich in der Sammlung Neresheimer 5 Exemplare mit dem Fundort "Mellensee", gesammelt am 5.V.1918 und 25.V.1924, sowie 3 Exemplare aus "Sperenberg", gesammelt am 28.IV.1918. Das WAGNER (1935) von anderen Fundorten vorliegende Material war nicht aufzufinden. Die

1501

Sammlungen von Wagner wurden 1936 durch Witterungseinflüsse vollständig vernichtet ( SKORASZEWSKY 1951). Exemplare von den Fundorten "Neusiedler-See" und "Bad Kreuznach" befinden sich auch in anderen Sammlungen (siehe "Untersuchtes Material"). Ob sie Wagner vorgelegen haben, ist nicht mehr zu klären. In Sammlung Delahon (MNHUB) befinden sich ebenfalls vier Exemplare von "Mellensee", die laut Etikettierung von Wagner stammen. Ob es sich hierbei um Syntypen von B. germanicus handelt ist wohl ebenfalls nicht mehr zu klären. Die Exemplare waren in Sammlung Delahon als Bledius spectabilis KR. determiniert.

Merkmalsbewertung

Folgende bisher zur Trennung beider Arten verwendete Merkmalskomplexe wurden untersucht:

Färbung: Sowohl WAGNER (1935) als auch TOTTENHAM (1940) geben bei der Beschreibung ihrer Arten Unterschiede in der Färbung der Elytren an. So sind diese bei B. spectabilis oft von hellerer, gelbbrauner Grundfärbung. Die schwarze Scutellarmakel ist meist grösser (von den Schultern bis zum Nahtwinkel reichend) und kontrastreicher als bei B. frisius . Da auch bei B. frisius Exemplare mit helleren Elytren vorkommen und die schwarze Scutellarmakel bei B. spectabilis oft auch weniger stark ausgeprägt ist, ist eine sichere Determination anhand der Färbung besonders bei Einzelstücken nicht möglich. Auch bei der Determination von Serien ist Vorsicht geboten, da beide Arten zusammen vorkommen können.

Körpergrösse: Bledius spectabilis ist durchschnittlich kleiner als B. frisius ; die Grössenvariabilität scheint bei B. spectabilis kleiner als bei B. frisius zu sein, bei dem neben normalen grossen Exemplaren auch ausgesprochene Kümmerformen zu finden sind. Leider sind B. frisius besonders von der Nordseeküste klein und dadurch B. spectabilis sehr ähnlich. Eine sichere Trennung ist anhand der Körpergrösse nicht immer möglich, Messungen der Kopfbreite erlauben aber zumindest bei Serien eine relativ sichere Zuordnung (Messwerte siehe Bestimmungstabelle und Abb. 14 View Abb , 15 View Abb ).

Fühler: Beide Arten zeigen meist eine identische Färbung der Fühler, bei denen lediglich Basis und Apex des Gliedes II rötlich aufgehellt sind. Die von LOHSE (1978) angegebenen Unterschiede im Längenverhältnis der Fühlerglieder II und III sind nicht aussagekräftig, auch bei B. frisius ist das Fühlerglied III meist etwas länger als II. Hingegen ist der Unterschied in der absoluten Grösse (nicht im Verhältnis Länge/Breite) von Fühlerglied IV meist deutlich, es ist 80-100 μm lang und ca. 65-70 μm breit bei B. spectabilis (Verhältnis 1,25-1,45) und 110-130 μm lang und 75-85 μm breit bei B. frisius (Verhältnis 1,40-1,55).

Vorderrand und -ecken des Pronotums: Bei B. frisius sind die Vorderecken des Pronotums meist etwas deutlicher markiert, rechtwinklig und nur kurz abgerundet. Bei B. spectabilis sind sie deutlich abegrundet. Leider variiert die Form des Pronotumvorderrandes und der Vorderecken mit der Grösse der entsprechenden Exemplare besonders bei den. Eine sichere Trennung ist deshalb nicht immer möglich.

Halsschildhorn: Form und Länge des Halsschildhornes unterliegen bei beiden Arten einer beträchtlichen Grössenvariabilität. Bei den meisten ist das Horn deutlich länger als das Pronotum und überragt nach vorn deutlich den Vorderrand des Kopfes inklusive

1502

der nach vorn gestreckten Mandibeln. Bei beiden Arten kommen jedoch kleine vor, deren Horn nur so lang wie das Pronotum oder auch kürzer als dieses ist. Die kurzen Hörner erreichen dann kaum den Vorderrand des Clypeus. Unterschiede in der Längsrinne auf der Oberseite der Hörner sind vorhanden (sie ist bei B. spectabilis meist bis nach vorn deutlich, bei B. frisius meist nur im basalen Teil ausgebildet), jedoch nicht zur sicheren Trennung beider Arten geeignet.

Punktur der Elytren: Die Punktur der Elytren ist, wie von LOTT (2009) angegeben bei B. spectabilis weitläufiger und flacher, die Punktabstände sind meist grösser als die Punktdurchmesser. Bei B. frisius ist die Punktur enger und tiefer, die Punktabstände sind etwa so gross wie die Punktdurchmesser. Die Variabilität der Punktur ist bei beiden Arten beträchtlich, so dass nicht immer ein deutlicher Unterschied besteht.

Beborstung des -Sternit VIII: Bereits LOHSE (1978) gibt Unterschiede in der Punktur und Beborstung der Abdominalsternite des an. Der Umfang der Punktur entlang des Hinterrandes von Sternit-VIII stellt auch wirklich das neben dem Aedoeagus sicherste Merkmal zur Unterscheidung beider Arten dar. Bei B. spectabilis ( Abb. 10 View Abb ) befinden sich entlang des Hinterrandes von Sternit VIII zwischen den innersten grossen Borstenpunkten keine oder nur einzelne feine Borstenpunkte, in denen feine helle Borsten inserieren. Bei B. frisius ( Abb. 11 View Abb ) befinden sich zwischen den inneren grossen Borstenpunkten mehr als 10, oft über 20 feine Borstenpunkte mit feinen hellen Borsten.

Aedoeagus: Schon TOTTENHAM (1940) bildet die Aedoeagi der von ihm behandelten Arten ab ( B. tricornis , B. spectabilis und B. limicola ). Er stellt die Unterschiede in der äusseren Form der Medianloben teilweise richtig dar, der bei B. tricornis im Gegensatz zu den beiden hier behandelten Arten deutlich etwas erweitert ist. Für B. spectabilis und B. limicola konstatiert er einen Grössenunterschied der Aedoeagi sowie ebenfalls eine unterschiedliche Form des Apex des Medianlobus. Während sich letzterer Unterschied bei Untersuchung umfangreichen Materials als eher unauffällig herausstellte, zeigte sich, dass wirklich ein deutlicher Grössenunterschied der Aedoeagi beider Arten existiert (Messwerte siehe Bestimmungstabelle). Gemessen wurde jeweils die Länge des apikalen Teils des Medianlobus und die Innenlänge der Parameren (siehe Abb. 9 View Abb ). Um den Einfluss der Grössenvariabilität einzugrenzen wurde in Abb. 14 View Abb die Innenlänge der Parameren mit der Kopfbreite ins Verhältnis gesetzt.

Spermathek: Zwischen den Spermatheken beider Arten besteht bei gleicher Form ebenfalls ein signifikanter Grössenunterschied. So ist der grössere basale Teil (siehe Abb. 12 View Abb ) des Receptaculum seminis bei B. spectabilis etwa 180 μm lang, bei B. frisius 190-220 μm. Um den Einfluss der Grössenvariabilität einzugrenzen wurde in Abb. 15 View Abb die Länge des basalen Teils des Receptaculum seminis mit der Kopfbreite ins Verhältnis gesetzt. Zur Bestimmung von einzelnen ist das Merkmal nicht geeignet.

Verbreitung: Unterschiede in der Verbreitung beider Arten sind nach den vorliegenden Angaben (HORION 1963, HERMAN 2001, SMETANA 2004) auf Grund von Verwechslungen nur schwer zu fassen. Das untersuchte Material belegt, dass beide Arten in der Westpaläarktis weit verbreitet sind. Bledius spectabilis ist von Westeuropa über das Mittelmeergebiet und Vorderasien bis nach Mittelasien und in die Mongolei verbreitet. Die Art wurde vor allem an Binnenlandsalzstellen gesammelt, kommt aber vereinzelt, besonders im Nordwesten, auch an Meeresküsten vor. Bledius frisius ist dagegen hauptsächlich an den Küsten Europas (Nordsee, Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer) verbreitet, alle bisherigen Meldungen für das Binnenland (siehe HERMAN 2001, SMETANA 2004, dort als

1503

B. spectabilis ) müssen zumindest angezweifelt werden. Bisher liegen die östlichsten überprüften Funde an den Küsten des östlichen Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres. In Mitteleuropa kommen beide an der Nordseeküste ( Belgien bis Dänemark) vor, Meldungen von Binnensalzstellen beziehen sich bisher nur auf B. spectabilis . Alle alten Meldungen sollten jedoch anhand von Genitaluntersuchungen überprüft werden. In der Sammlung des MNHUB befindet sich ein von B. frisius , dessen handschriftliches Etikett ich als "Artern" interpretiere. Da von dort wie von allen anderen Binnenlandsalzstellen sonst nur B. tricornis und B. spectabilis bekannt sind, gehe ich von einer Verwechslung aus.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es sich mit hoher Sicherheit bei Bledius B. spectabilis und B. frisius um zwei valide Arten handelt. Das anhand der männlichen Genitalunterschiede gewonnene Untersuchungsergebnis wird durch zahlreiche ektoskelettale Merkmale belegt, die jedoch nicht immer eine sichere Trennung beider Taxa ermöglichen. Beide Arten lassen sich im männlichen Geschlecht sicher, nach meist sicher trennen, einzelne sind manchmal nicht sicher zuzuordnen:

1 Oberfläche des Pronotums bis auf eine schmale Zone entlang der Mittelfurche dicht und relativ gleichmässig punktiert. Die Punktzwischenräume sind meist deutlich kleiner als die Punktdurchmesser. Männchen mit nach vorn gerichteten Hörnern über der Fühlereinlenkung, diese meist länger als der Längsdurchmesser der Augen. Medianlobus des Aedoeagus apikal etwas erweitert, Sternit VIII am Hinterrand zwischen den inneren grossen Borstenpunkten mit etwa 10 feinen Borstenpunkten.............. ................................................................................................... B. tricornis (HERBST 1784) View in CoL

- Oberfläche des Pronotums meist mit leicht erhabenen schräg von der Mitte nach aussen verlaufenden Schwielen, diese oft fast ohne Punktur. Pronotum insgesamt weniger dicht und unregelmässiger punktiert, die Punktzwischenräume sind so gross oder grösser als die Punktdurchmesser. Männchen über der Fühlereinlenkung nur mit kurzen, spitz dreieckigen und schräg nach oben gerichteten Hörnern, diese deutlich kürzer als der Längsdurchmesser der Augen. Medianlobus des Aedoeagus apikal nicht deutlich erweitert..............................................................................................................................2

2 Durchschnittlich kleiner, 5,6-7,4 mm (Vorderkörperlänge: 2,9-3,6 mm); Kopf 1,0- 1,11 mm (), 1,0- 1,15 mm () breit; Vorderecken des Pronotums deutlich abgerundet; Glied IV der Fühler weniger gestreckt (Länge/Breite 1,25-1,45); Punktur auf den Elytren etwas weitläufiger, Punktzwischenräume grösser als die Punktdurchmesser. Schwarz, Beine etwas heller braun, Elytren gelbbraun bis rotbraun, meist mit einer deutlichen Scutellarmakel, die von den Schultern bis zum Nahtwinkel reicht.: Sternit VIII ( Abb. 10 View Abb ) am Hinterrand meist einfach bogenförmig erweitert, zwischen den innersten grossen Hinterrandborsten ohne oder nur mit wenigen (<5) feinen Borstenpunkten. Aedoeagus ( Abb. 7 View Abb ) kleiner, Parameren innen 0,44-0,53 mm, apikaler Teil des Medianlobus oberhalb der Paramerenbasis 0,37-0,43 mm lang.: Spermathek ( Abb. 12 View Abb ) etwas kleiner, der basale (grössere) Teil des Receptaculum seminis etwa 0,18 mm lang. Halobionte Art, von den Küsten Westeuropas und des Mittelmeergebietes (Atlantik, Mittelmeer, Nordsee) und von Binnensalzstellen bis in die Mongolei gemeldet. In Mitteleuropa an der Nordseeküste und an Salzstellen in Nord- und Mitteldeutschland sowie in Österreich, selten, aber an den Fundstellen oft in grosser Zahl .......................................................................................... B. spectabilis KRAATZ 1857 View in CoL

- Durchschnittlich grösser, 6,3-7,8 mm (Vorderkörperlänge: 3,4-4,2 mm), Kopf 1,06-1,35 mm (), 1,04-1,25 mm () breit; Vorderecken des Pronotums deutlicher; Glied IV der Fühler mehr gestreckt (Länge/Breite 1,40-1,55); Punktur auf den Elytren enger, Punktzwischenräume etwa so gross wie die Punktdurchmesser. Schwarz, Beine etwas heller rotbraun, Elytren rotbraun mit unscharf angedunkelter Scutellarregion, jedoch nur selten mit einer grossen Scutellarmakel wie B. spectabilis View in CoL .: Sternit VIII ( Abb. 11 View Abb ) am Hinterrand ähnlich wie bei B. spectabilis View in CoL erweitert, zwischen den innersten grossen Hinterrandborsten mit mehr als 10 feinen Borstenpunkten. Aedoeagus ( Abb. 9 View Abb ) grösser, Parameren innen 0,53-0,68 mm, apikaler Teil des Medianlobus oberhalb der Para-

1504

merenbasis 0,44-0,51 mm lang.: Spermathek ( Abb. 13 View Abb ) grösser, der basale (grössere) Teil des Receptaculum seminis etwa 0,19-0,22 mm lang. Halobionte Art der Küsten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens, alte Meldungen (als B. spectabilis ) aus dem Binnenland sind zu überprüfen. In Mitteleuropa wahrscheinlich nur an den Küsten der Nordsee. An der Nordseeküste von Belgien bis Dänemark weit verbreitet und nicht selten .................................................................................................. B. frisius LOHSE 1978

Danksagung

Für die Möglichkeit Typen und Material aus ihren Sammlungen zu untersuchen, danke ich den Kollegen R. Booth und M. Barclay (London), G. Cuccodoro (Genève), L. Behne, C. Kutzscher, D. Werner (Müncheberg), J. Frisch und J. Willers (Berlin), A. Solodovnikov und J. Pedersen (København) sowie V. Assing (Hannover). Für Korrekturen am Manuskript und die Überprüfung der englischen Zusammenfassung danke ich V. Assing (Hannover).

Zusammenfassung

Die Untersuchung bisher als Bledius spectabilis und B. limicola determinierten Materials bestätigt das Vorhandensein zweier Arten, Bledius spectabilis wurde bisher jedoch falsch gedeutet. Die Untersuchung der zur Artengruppe gehörenden Typen ergab folgende neue Synonymien: Bledius spectabilis KRAATZ 1857 (= B. germanicus WAGNER 1935 , = B. limicola TOTTENHAM 1940 ). Bledius frisius LOHSE 1978 wird revalidiert und tritt als Name für die bisher als B. spectabilis (auct. non KRAATZ) bezeichnete Art ein. Die zur Trennung der Arten verwendeten Merkmale werden diskutiert und bewertet, die Geschlechtsmerkmale beider Arten werden abgebildet. Für Bledius spectabilis KRAATZ 1857 wird ein Lectotypus festgelegt.

Literatur

ASSING V. & M. SCHÜLKE (2001): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna ( Coleoptera , Staphylinidae ). II. — Entomologische Blätter 97: 121-176.

ASSING V. & M. SCHÜLKE (2007): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna ( Coleoptera , Staphylinidae ). III. — Entomologische Blätter 102: 1-78.

BERNHAUER M. & K. SCHUBERT (1911): Staphylinidae II. — In: JUNK W. & S. SCHENKLING (Hrsg.), Coleopterorum Catalogus, pars 29. – Berlin: Junk, 87-190.

FAUVEL A. (1872): Faune Gallo-Rhénane ou species des insectes qui habitent la France, la Belgique, la Hollande, le Luxembourg, la prusse Rhénane, la Nassau et le Valais avec tableaux synoptiques et planches gravées. Coléoptères Tome Troisième, Livraison 1-3. — Caen: Imprimerie de F. le Blanc-Hardel, 1-214.

GANGLBAUER L. (1895): Die Käfer von Mitteleuropa. Die Käfer der österreichischungarischen Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, sowie des französischen und italienischen Alpengebietes. 2. Familienreihe Staphylinoidea. Theil I. Staphylinidae , Pselaphidae . — Wien: Carl Gerold’s Sohn, I-VI, 1-880, 1.

HERMAN L.H. (1986): Revision of Bledius . part IV. Classification of species groups, phylogeny, natural history, and catalogue ( Coleoptera , Staphylinidae , Oxytelinae ). — Bulletin of the American Museum of natural History 184 (1): 1-367.

HERMAN L.H. (2001): Catalog of the Staphylinidae ( Insecta: Coleoptera ). 1758 to the end of the second millenium. III. Oxytelinae group. — Bulletin of the American Museum of Natural History 265: 1067-1806.

1505

HORION A. (1935): Nachtrag zu Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches von Edmund Reitter. — Krefeld: Hans Goecke Verlag, I-VIII, 1-358.

HORION A. (1963): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band IX: Staphylinidae 1. Teil Micropeplinae bis Euaesthetinae . — Überlingen-Bodensee: Kommissionsverlag Buchdruckerei A. Feyel, I-XII, 1-412.

INTERNATIONAL COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE (1999): International Code of Zoological Nomenclature. Fourth edition. — London: International Trust for Zoological Nomenclature, I-XXIX, 1-306.

LOHSE G.A. (1964): 23. Familie Staphylinidae (I) ( Micropeplinae bis Tachyporinae ). — In: FREUDE H., HARDE K.W. & G.A. LOHSE (Hrsg.), Die Käfer Mitteleuropas, Band 4. Krefeld: Goecke & Evers, 1-264.

LOHSE G.A. (1978): Neuheiten der Deutschen Käferfauna XI. — Entomologische Blätter 74: 6-20.

LOHSE G.A. (1989): 23. Familie Staphylinidae (I) ( Piestinae bis Tachyporinae ). — In: LOHSE G.A. & W.H. LUCHT, Die Käfer Mitteleuropas. 1. Supplementband mit Katalogteil. Krefeld: Goecke & Evers, 1-346.

KÖHLER F. & B. KLAUSNITZER (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185.

KORGE H. (1971): Beiträge zur Kenntnis der Koleopterenfauna Kleinasiens. — Annotationes Zoologicae et Botanicae 67: 1-68.

KRAATZ G. (1857): Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Erste Abtheilung Coleoptera. Zweiter Band, Lieferung 3-6. — Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung, 377- 1080.

KRAATZ G. (1858): Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. Drittes Stück: Staphylinidae (Schluss), Trichopterygia, Histeridae, Phalacridae, Nitidulariae, Trogositarii, Colydii, Cucujidae, Cryptophagidae, Thorictidae, Mycetophagidae, Dermestini, Byrrhii. — Berliner Entomologische Zeitschrift 2: 123-148.

LOTT D. (2009): Handbooks for the identification of British insects. Volume 12 part 5. The Staphylinidae (rove beetles) of Britain and Ireland. part 5: Scaphidiinae, Piestinae, Oxytelinae. — Shrewsbury: Field Studies Council, I-IV, 1-99.

MULSANT E. & C. REY (1878): Tribu des brévipennes. Cinquième famille: Oxyporiens. Sixième famille: Oxyteliens. Annales de la Société d'Agriculture Histoire Naturelle et Arts Utiles de Lyon (4) 10 (1877): 443-850.

NERESHEIMER J. & H. WAGNER (1935): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. XVI. — Entomologische Blätter 31 (3): 106-120; (4): 161-165.

POPE R.D. (1977): A checklist of British insects. Second edition (completely revised) Part 3 Coleoptera. — London: Royal Entomological Society, I-XIV, 1-105.

REITTER E. (1909): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. — Stuttgart: K.G. Lutz, 2: 1-392.

SCHAUM H.R. (1857): Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. Erstes Stück: Cicindelidae, Carabici, Dytiscidae, Gyrinidae. — Berliner Entomologische Zeitschrift 1: 116-158.

SCHEERPELTZ O. (1925): Staphylinidae. — In: WINKLER A., Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae. Part 3. Wien: Winkler, 323-368.

SCHEERPELTZ O. (1933): Staphylinidae VII. — In: JUNK W. & S. SCHENKLING (Hrsg.), Coleopterorum Catalogus, pars 129. Berlin: Junk, 989-1500.

SCHEERPELTZ O. (1968): Catalogus Faunae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten. Teil XVfa: Coleoptera – Staphylinidae. — Wien: Springer Verlag, 1-279.

SCHÜLKE M. (2009): Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae). — Linzer biologische Beiträge 41 (1): 803-844.

1506

SKORASZEWSKY W. (1951): Hans Wagner †. — Entomologische Blätter 45 - 46 (1949- 50): 155-159.

SMETANA A. (1965): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 24. Staphylinidae (Coleoptera). — Folia Entomologica Hungarica (Series Nova) 18 (10): 167-178.

SMETANA A. (1967): 32. Wissenschaftliches Ergebnis der zoologischen Expedition des Nationalmuseums in Prag nach der Türkei. Coleoptera – Staphylinidae, Subfam. Oxytelinae. — Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 37: 297-324.

SMETANA A. (2004): Staphylinidae subfamely Oxytelinae. — In: LÖBL I. & A. SMETANA (Hrsg.), Catalogue of Palearctic Coleoptera Volume 2 Hydrophiloidea – Histeroidea – Staphylinoidea. – Stenstrup: Apollo Books, 1-942.

STEEL O. (1955): Notes on the habitats of some British Bledius species (Col., Staphylinidae). — The Entomologist’s Monthly Magazine 91: 240.

TOTTENHAM C.E. (1940): Bledius spectabilis KRAATZ and B. limicola n.sp. (Col., Staphylinidae). — The Entomologist’s Monthly Magazine 76: 38-39.

TOTTENHAM C.E. (1954): Handbooks for the identification of British insects. Coleoptera, Volume 4 Part 8(a): Staphylinidae Section (a) Piestinae to Euaesthetinae. — London: Royal Entomological Society of London, 1-79.

Anschrift des Verfassers: Michael SCHÜLKE

Blankenfelder Strasse 99

13127 Berlin, Deutschland

E-Mail: mschuelke.berlin@t-online.de

1507

1508

1509

Innenlänge der Parameren in mm Länge Spermathek-Basalteil in mm

von Bledius spectabilis und B. frisius .

T

Tavera, Department of Geology and Geophysics

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Bledius

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF