Erigeron polymorphus Scop.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0187FD5A-EC58-0F22-0483-A3533FAE8D18 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erigeron polymorphus Scop. |
status |
|
Vielgestaltiges Berufkraut (keine Abbildung)
5-30 cm hoch. Stengel 1-3-, selten bis 6 köpfig, meist grün. Grundständige Blätter und Hüllblätter wie E. alpinus (Nr. 9a), aber die Blätter nur am Rande behaart. Zungenförmige Blüten lila oder purpurrot. Zwischen Zungen- und Röhrenblüten keine Fadenblüten. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material unbekannter Herkunft (Sakai aus Darlington und Wylie 1955), aus den Alpen (Reese 1953). Matsura und Suto (aus Darlington und Wylie 1955) zählten 2n = 36.
Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Kalkfelsen, seltener auch im Kalkschutt. Potentillo-Hieracietum humilis Br.-Bl. 1933, seltener im Caricetum firmae Br.-Bl. 1926.
Verbreitung. Mittel - und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Jura, Alpen (Alpes Maritimes bis Wiener Schneeberg), Apennin, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Alpen und südlicher Jura ( nordostwärts bis Creux du Van), nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.