Erigeron polymorphus Scop.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 539

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/0187FD5A-EC58-0F22-0483-A3533FAE8D18

treatment provided by

Donat

scientific name

Erigeron polymorphus Scop.
status

 

Erigeron polymorphus Scop.

( E. glabratus Hoppe )

Vielgestaltiges Berufkraut (keine Abbildung)

5-30 cm hoch. Stengel 1-3-, selten bis 6 köpfig, meist grün. Grundständige Blätter und Hüllblätter wie E. alpinus (Nr. 9a), aber die Blätter nur am Rande behaart. Zungenförmige Blüten lila oder purpurrot. Zwischen Zungen- und Röhrenblüten keine Fadenblüten. - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 18: Material unbekannter Herkunft (Sakai aus Darlington und Wylie 1955), aus den Alpen (Reese 1953). Matsura und Suto (aus Darlington und Wylie 1955) zählten 2n = 36.

Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Kalkfelsen, seltener auch im Kalkschutt. Potentillo-Hieracietum humilis Br.-Bl. 1933, seltener im Caricetum firmae Br.-Bl. 1926.

Verbreitung. Mittel - und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Jura, Alpen (Alpes Maritimes bis Wiener Schneeberg), Apennin, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Alpen und südlicher Jura ( nordostwärts bis Creux du Van), nicht häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Asterales

Family

Asteraceae

Genus

Erigeron

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF